Jahr: 2013

  • Kulturkreis Stade präsentiert das Rathauskonzert im April

    Ausgesuchte Kammermusik der Spitzenklasse

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wir möchten Ihnen gerne unser nächstes Konzert ankündigen.

    Sonntag, 14.04.2013   17 Uhr
    im Königsmarcksaal des alten Rathauses
    Ensemble Blumina
    Klavier, Oboe, Fagott
    Telemann, Previn, Francaix und Poulenc

    Karten im Vorverkauf gibt es in Stade im Ticket-Point in der
    Birnbaum-Passage, über das Kartentelefon 04141/409140, im Internet unter
    www.stadeum.de, in den Stadeum-Vorverkaufsstellen,  in der Geschäftsstelle
    des Kulturkreises Stade, Tel. 04141/2315 und Fax 04141/45707 und an der
    Abendkasse.

    Mitglieder 17 €, Gäste 19 €, Jugendliche 9 € im Vorverkauf zzgl. Gebühren
    Weitere Infos unter www.ensembleblumina.com

    Programm für den 14. April 2013
    Georg Philipp TELEMANN (1681-1767)⇥⇥Triosonate Nr.67 F-Dur
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥I⇥Allegro
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥II⇥Mesto
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥III⇥Allegro
    André PREVIN (*1929)⇥⇥⇥⇥Trio for Piano, Oboe and Bassoon
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥I ⇥Lively
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥II⇥Slow
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥III⇥Jaunty
    Jean FRANCAIX (1912-97)⇥⇥⇥⇥Trio pour hautbois, basson et piano
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥I⇥Adagio / Allegro moderato
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥II⇥Scherzo risoluto
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥III⇥Andante
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥IV⇥Finale
    Francis POULENC (1899-1963)⇥⇥⇥Trio pour hautbois, basson et piano
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥I  ⇥Presto
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥II  ⇥Andante
    ⇥⇥⇥⇥⇥⇥⇥III  ⇥Rondo


    Die Idee für die Gründung des Trios "Ensemble Blumina" entstand 2008 aus
    einer sehr intensiven musikalischen Freundschaft zwischen der international
    renommierten Pianistin Elisaveta Blumina und dem Solo-Fagottisten der
    Berliner Staatskapelle Mathias Baier einerseits, sowie andererseits als
    Folge dessen langjähriger Zusammenarbeit mit dem Solo-Oboisten des NDR
    Sinfonie-Orchesters Hamburg.

    Grosse Kammermusikerfahrung, beste europäische Bläsertradition sowie die
    Gabe, auf höchstem Niveau zu musizieren brachten diese nicht alltägliche
    Besetzung schnell in die besten Konzertsäle, nach Dublin, Hamburg, Berlin,
    Moskau und Genf. Ein grosses
    Interesse hat das Trio an Aufführungen und Wiederentdeckungen von Musik
    jüdischer Komponisten wie Schulhoff, Kagel, Tansman und an den Werken von
    Mieczyslaw Weinberg, dessen Kammermusik Elisaveta Blumina zur Zeit für das
    Label "cpo" auf CD aufnimmt. Für sein Deutschland-Debut widmete der
    jüdisch-australische Komponist George Dreyfus 2009 dem Ensemble ein Trio:
    "Lichtungen" (nach Bildern von C.D.Friedrich). Programmschwerpunkte sind
    einerseits, aufbauend auf die unvergleichlichen Trios von Francis Poulenc
    und Jean Francaix, die Werke französischer Komponisten für diese Besetzung,
    andererseits hat aber auch barocke oder vorklassische Musik ihren festen
    Platz im Repertoire.

    Elisaveta Blumina – Klavier
    wurde von keinem anderen Komponisten so stark beeinflusst wie von Johannes
    Brahms. Sechzehnjährig debütierte die gebürtige St.Petersburgerin mit dem
    Leningrader Symphonieorchester und führte Brahms’Klavierkonzert Nr. 1 auf.
    Wenig später folgte der Umzug in die Geburtsstadt des Komponisten, Hamburg,
    wo die junge Pianistin sich zunächst den Studien widmete und bereits im
    Alter von 23 Jahren mit dem Gewinn
    mehrerer internationaler Wettbewerbe, darunter der Internationale Brahms
    Wettbewerb, den Grundstein für ihre beachtliche pianistische Karriere legte.
    Ihre Einspielung der Klavierstücke op. 76 sowie der Klaviersonate Nr. 2 von
    Johannes Brahms erntete viel Beifall und Anerkennung. Neben dem klassischen
    Klavierrepertoire setzt sich Elisaveta Blumina intensiv mit der Musik des
    20. und 21. Jahrhunderts auseinander. Hiervon zeugen die international viel
    beachteten Aufnahmen der Werke von Mieczyslaw Weinberg, für dessen
    Wiederentdeckung sich Elisaveta Blumina unermüdlich einsetzt. Folgerichtig
    wurde sie vom Label Naxos für eine langfristige Kooperation mit weiteren
    Einspielungen der sowjetischen und modernen russischen Literatur gewonnen.
    Internationale Anerkennung erspielte sich Elisaveta Blumina durch Auftritte
    in der Carnegie Hall in New York, der Berliner Philharmonie, der Hamburger
    Laeiszhalle und der National Concert Hall Dublin.
    Als Solistin trat sie  mit vielen weltweit anerkannten Orchestern auf,
    darunter die Dresdner Philharmoniker, das Philharmonische Staatsorchester
    Hamburg, die Sinfonia Varsovia sowie die Moskauer Virtuosen, um nur einige
    zu nennen. Zu den Dirigenten, mit denen die Pianistin regelmäßig
    zusammenarbeitet, zählen beispielsweise Gerd Albrecht, Andrey Boreyko, Jurij
    Temirkanov und Vladimir Spivakov. Darüber hinaus ist Elisaveta Blumina eine
    viel gefragte Kammermusikerin. Zu ihren kammermusikalischen Partnern zählen
    Kolja Blacher, Johannes Moser, das Artemis und das Vogler Quartett. Ferner
    ist sie ein gern gesehener Gast bei den Festivals in Verbier, Lockenhaus,
    sowie bei dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Zahlreiche CD,s festigten
    ihren Ruf als außergewöhnliche Interpretin. Sie begann ihre Ausbildung am
    Rimski Korsakow-Konservatorium in den Fächern Klavier, Kammermusik und
    Liedbegleitung. Später setzte sie ihre Studien an der Hamburger
    Musikhochschule sowie am Konservatorium in Bern fort. Zu ihren Lehrern
    zählen internationale Musikgrößen wie Evgeni Koroliov, András Schiff, Radu
    Lupu und Bruno Canino. Elisavety Blumina arbeitet regelmäßig für die
    Deutsche Stiftung Musikleben.

    Kalev Kuljus – Oboe
    Geboren 1975, ist heute Solo-Oboist beim NDR-Sifonieorchester in Hamburg. Er
    stammt aus Estland und studierte in Tallinn, Lyon und Karlsruhe. Er wurde
    bei mehreren Wettbewerben ausgezeichnet, u.a. erhielt er im Wettbewerb des
    Prager Frühlings 2001 den ersten Preis zugesprochen.
    Neben bzw. vor seiner Tätigkeit im NDR hat er als Gast-Solo-Oboist u.a. bei
    den Berliner und den Münchner Philharmonikern, dem Orchester des Bayerischen
    Rundfunks, dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin, dem City of Birmingham
    Symphony Orchestra gearbeitet. Darüber hinaus hat Kalev Kuljus international
    zahlreiche Auftritte mit solistischer Kammermusik und den wichtigsten
    Solokonzerten für Oboe mit Orchester absolviert.
    Seit 2001 ist er auch als Pädagoge tätig. Nach einer Lehrtätigkeit in
    Tallinn 2001-2003 folgten jährlich Einladungen zu Meisterkursen nach Europa,
    Japan und Sudamerika.

    Mathias Baier – Fagott
    wurde in Rostock geboren, begann mit 6 Jahren, Blockflöte zu spielen. Mit 9
    übersiedelte er mit der Familie nach Berlin und studierte nach Besuch der
    dortigen Spezialschule für Musik Fagott an der Berliner Musik-Hochschule
    "Hanns Eisler" bei Prof. Fritz Finsch. Er gründete das Bläserquintett
    "Kammervereinigung Berlin", mit dem er zweifacher Preisträger beim
    ARD-Wettbewerb wurde, sowie Preisträger in Colmar und Gewinner des Deutschen
    Musikwettbewerbes Bonn. Als Solist gewann er 1987 den 1.Preis beim
    Wettbewerb der Musikakademie Warschau und bekam noch im gleichen Jahr, nach
    dreijähriger Substituten- und Praktikanten-Tätigkeit in diesem Orchester,
    eine Stelle als Solo-Fagottist der Staatskapelle Berlin (dem Orchester der
    Staatsoper Unter den Linden). Seit 1994 ist Mathias Baier ausserdem als
    Solo-Fagottist Mitglied im Orchester der Bayreuther Festspiele. Umfangreiche
    Tätigkeit als Kammermusiker, zahlreiche Preise und CD-Produktionen als
    Mitglied verschiedener Kammermusik-Vereinigungen, wie z.B. "Berliner
    Fagott-Quartett", "Ensemble Blumina", "Die 13 Solo-Bläser des Bayreuther
    Festspielorchesters", "Berliner Bläsersolisten" und des Kammerorchesters der
    Staatskapelle "Preussens Hofmusik". Als Dozent für Fagott und Kammermusik an
    der Rostocker Hochschule für Musik und Theater, sowie als Mentor an der
    Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin betreut er junge
    Nachwuchs-Musiker auf ihrem Weg in die Berufspraxis.